
Schulsozialarbeit
Seit dem Schuljahr 2017/18 ist die Schulsozialarbeit ein fester Bestandteil der 24. Grundschule. Durch dieses freiwillige und eigenständige Angebot können Schüler bei der Bewältigung von Problemen und Schwierigkeiten begleitet, unterstützt und beraten werden.
Gemeinsam mit Eltern, Erziehungsberechtigten, Lehrkräften, Schulleitung , dem Hort und weiteren Kooperationspartnern werden Strukturen geschaffen, die eine gesunde Entwicklung ihrer Kinder begünstigen. Unser Ziel ist es, persönliche Stärken und Interessen bestmöglich zu fördern und gleichzeitig soziale Kompetenzen zu vermitteln.
Beratung der Schüler:
– Bei Schulproblemen
– Bei Stress in der Familie, mit Freunden, Mitschülern, Lehrern oder sich selbst
– In Fragen zu Freundschaft, Gefühlen, Gewalt, Streit und anderen Themen
Beratung der Eltern und Erziehungsberechtigten:
– In Entwicklungs-, Erziehungs- und Lebensfragen
– Bei Schulschwierigkeiten (z. B. Verhaltensauffälligkeiten, Schulunlust)
Beratung der Lehrkräfte:
– Bei schulischen und außerschulischen Problemlagen
– Zum Umgang mit den Schülern
Sozialpädagogische Gruppenarbeit:
– Soziales Lernen
– Klassenrat, Klassenintervention
– Projektstunden
Schulübergreifende Netzwerke:
– Information, Beratung und Vermittlung an außerschulischen Projekten, Initiativen und Einrichtungen
– Stadtteilarbeit im Leipziger Osten
Zusätzlich können weitere, themenbezogene Projekte realisiert werden, die sich nach dem aktuellen Bedarf richten.
Alle Inhalte der Angebote richten sich nach den Bedürfnissen der Schüler. Dabei gelten die Prinzipien der Freiwilligkeit und Vertraulichkeit.
Präsenz- und Kontaktseiten:
Montag | 7:30 – 14:00 Uhr |
Dienstag | 7:30 – 15:00 Uhr |
Mittwoch | 7:30 – 11:00 Uhr |
Donnerstag | 7:30 – 15:00 Uhr |
Freitag | 7:30 – 14:00 Uhr |
Kontakt
Herr Kempf, Schulsozialarbeiter
24. Grundschule der Stadt Leipzig
Döllingstraße 25, 04328 Leipzig
Raum 103
E-Mail: Philipp.Kempf@ib.de
Telefon: 0151 14391600 (auch per App „Signal“ erreichbar)
Webseite: www.internationaler-bund.de
