Antrag auf Mitgliedschaft im Förderverein

Sie haben ab sofort die Möglichkeit, den digitalen Antrag auf Mitgliedschaft im Förderverein zu nutzen.

Bitte klicken Sie hierfür auf den Link zum Anmeldeformular.

Wir sparen Energie! 

Die Klasse 2a nimmt seit diesem Schuljahr am Energiesparprojekt Halbe-Halbe der Stadt Leipzig teil. Das Ziel ist hier, den bisherigen Energieverbrauch der gesamten Schule zu halbieren.

Klimaklasse 2a

Eifrig haben die Kinder nachgeprüft und informative Plakate zu den Themen Wärme, Wasser und Licht gemacht. Darauf wird gezeigt, wie sich effektiv lüften lässt und wie man Strom spart. Es wurden sogar für einige Klassen Barometer zum Messen der Luftfeuchtigkeit gebastelt. Da man oft beim Anschalten des Lichts mit den verschiedenen Schaltern durcheinander kommt, gab es einfach Aufkleber für diese. Nun müssen nicht mehr alle Schalter einmal gedrückt werden, damit man das richtige Licht anknipst. Clever! 

Damit wir in den kalten Jahreszeiten weder frösteln noch vor uns hinbraten, hat sich die 2a natürlich auch ausgiebig mit den Temperaturen in den Klassenzimmern beschäftigt. Herausgekommen ist, dass der Thermostat der Heizung nicht höher als auf 3 gedreht werden sollte. Das ergibt die perfekte Temperatur und wir versuchen auf jeden Fall, dieser Empfehlung zu folgen. 

Bei einem Rundgang durch alle Klassen der Schule wurden die anderen Schüler und Schülerinnen über das Projekt und das Ziel informiert. Wenn es uns glückt, bekommt unsere Schule sogar eine Prämie! 

Im Vergleich zum Vorjahr konnten wir unseren Verbrauch bereits verbessern, was uns natürlich sehr freut. Zum neuen Schuljahr wird der jetzt langsam fertiggestellte Anbau unserer Schule eröffnet und wir bekommen mehr neue Schüler und Schülerinnen. Dann werden wir wahrscheinlich vor allem wieder etwas mehr Wasser verbrauchen. Aber unsere engagierte Energiesparklasse wird auch alle neuen Kinder über das Projekt informieren, damit sie auf ihren Wasser- und Stromverbrauch achten. Wir sind gespannt!

Essenanmeldung Schuljahr 2025/26

Information für alle neuen “Mitesser” ab dem Schuljahr 2025/2026.

Unesco-Schülercamp in der Oberlausitz

Die drei Viertklässlerinnen Helena Borrmann (4a), Marla Schleevoigt (4a) und Lotta Raschke (4b) durften als Vertreterinnen unserer Schule am Schülercamp aller Unesco-Schulen Sachsens der Klassen 4 bis 6 in der Oberlausitz teilnehmen. Dazu fuhren sie gemeinsam mit Frau Angermann vom 27.-30. April 2025 mit dem Zug nach Seifhennersdorf ins „Querxenland“. Dort trafen sie 3 Tage lang auf viele Gleichaltrige aus anderen Unesco-Oberschulen, Gymnasien oder Grundschulen Sachsens.

Gemeinsam arbeiteten sie in verschiedenen Projekten: Lotta erkundete des Welterbe der Brüdergemeine Herrnhut und präsentierte mit ihrer Gruppe die Ergebnisse in einem kleinen Theaterstück. Helena experimentierte zum Thema: Wertvolles Wasser am Eurohof und bastelte ein großes Wassermodell mit den Unesco-Zielen. Marla erlebte hautnah mit einem Jäger das Abenteuer Wald, lernte viel Neues und präsentierte es mit ihrer Gruppe auf verschiedenen Plakaten.

Am Mundart-Abend trugen alle drei das Gedicht „Mei ärschter Abbelguchen“ von Lene Voigt vor versammelter Mannschaft mit Bravour vor.

Zum Abschluss bekamen wir ein Bastelset für einen Herrnhuter Stern geschenkt. Nun darf jede Klasse zwei Ecken davon gestalten, dann geht’s zur Fertigstellung zurück in die Sternfabrik und Weihnachten hängt dann hoffentlich ein selbstgestalteter Herrnhuter Stern bei uns wie in jeder Unesco-Schule Sachsens.

Mit einem Plakat über ihre Erlebnisse und einem Rundgang durch die Klassen informierten die drei ihre Schulgemeinschaft über ihre unvergesslichen Eindrücke.

Kreativitätstag 2025

Nach einem Mathetag, einem Vorlesetag und einem Sporttag, fand nun auch ein Kreativitätstag an unserer Schule statt.

Die Kinder konnten sich hierbei an verschiedenen Stationen ausprobieren. Insgesamt konnten die Kinder an 2 Kursen teilnehmen, für die Sie sich vorab entscheiden und anmelden mussten.

Die Ergebnisse der Arbeiten wurden am Ende des Tages stolz allen Schülern, Helfern und Lehrern präsentiert. Ein ganz herzliches Dankeschön allen Lehrern und Helfern, die diesen Tag erst möglich und einzigartig gemacht haben. Schulleitung Schule am Gutspark Paunsdorf


Die einzelnen Stationen:


Präsentation:

Baum des Jahres 2025

In guter Tradition wurde der Baum des Jahres, die Rot-Eiche, im Bürgerpark Paunsdorf eingepflanzt und gut gegossen.

Lesen Sie den ausführlichen Bericht, inklusive Klassenfoto der Pinguinklasse, unter folgendem Link.

Briefpartnerschaft mit Mexiko

Seit mehr als 2 Jahren schreiben die Kinder der jetzigen Klasse 4a (Herrn Laser) mit den mexikanischen Kindern der Deutschen Schule in Mexiko-Stadt Briefe. Dabei tauschen sie sich über ihre Vorlieben, Hobbys, Gemeinsamkeiten und Unterschiede aus. Besonders beliebt sind die kleinen Geschenke (wie Freundschaftsbänder, Aufkleber oder kleinen Spielsachen), die hin und hergeschickt werden. Jedes Mal ist es ein spannender Moment, wenn wieder ein großer Umschlag mit den Briefen ankommt.

Die Briefe werden mit Hilfe der Kooperationslehrerinnen Vervela Utermann in Mexiko und Ines Angermann hier in Leipzig über Kontakte hin und her transportiert, da das Postsystem in Mexiko nicht verlässlich funktioniert.

Nun gehen unsere Viertklässler bald an die weiterführenden Schulen und wollen den Kontakt mit ihren mexikanischen Freunden per E-Mail aufrechterhalten. Eine neue Klasse steht schon in den Startlöchern, um die bereichernde Briefpartnerschaft mit Mexiko weiterzuführen.

Leipzig putzt

Auch wir haben es wieder getan! Entfernt wurden Kaugummis, Schmutz und Schmierereien. Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer. 🙂

Vorlesetag 2025

Am 17.04.2025 fand der jährlich stattfindende Vorlesetag in der Schule am Gutspark Paunsdorf statt. Durch viele fleißige Unterstützer wie Eltern, Lehrer, Lesementoren konnte die Gruppengröße beim vorlesen klein gehalten werden. Jede Ecke der Schule wurde zum vorlesen genutzt. Selbst die Garderobe wurde umfunktioniert.