Anmeldung der Schulanfänger für das Schuljahr 2026/27

Mit welchem Alter muss mein Kind an der Grundschule angemeldet werden?

Alle Kinder, die bis zum 30.06.2026 das sechste Lebensjahr vollenden (Geburtszeitraum vom 01.07.2019 bis 30.06.2020), sind in der für die Wohnanschrift zuständigen Grundschule durch die Sorgeberechtigten anzumelden.

Kinder, die vom 01.07.2026 bis zum 30.09.2026 das sechste Lebensjahr vollenden, können an der zuständigen Grundschule angemeldet werden. Mit der Schulanmeldung werden diese Kinder (sogenannte “Kann-Kinder”) schulpflichtig. Einen Informationsbrief erhalten “Kann-Kinder” nicht. Das Anmeldeformular für die Schulanmeldung 2026/27 kann auf dieser Seite heruntergeladen werden.

Eltern, deren Kinder ab dem 01.10.2026 das sechste Lebensjahr vollenden, können bis zum 28.02.2026 einen schriftlichen Antrag auf vorzeitige Schulaufnahme an der zuständigen Grundschule stellen. Bitte beachten Sie auch die Informationen zu den benötigten Unterlagen sowie den Schulbezirken. (Quelle: Leipzig.de)

Das Anmeldeformular können Sie direkt ausfüllen und ausdrucken und zur Anmeldung mitbringen.

Die Termine für die Anmeldung sind abweichend zu den auf Leipzig.de veröffentlichen Terminen! Folgende Termine sind für die Schule am Gutspark Paunsdorf vorgesehen.

26.08.2025 08:00 – 11:30Uhr

26.08.2025 13:00 – 18:00Uhr

28.08.2025 08:00 – 11:30Uhr

28.08.2025 13:00 – 16:00Uhr

02.09.2025 08.00 – 11:30Uhr

02.09.2025 13:00 – 15:00Uhr

Schulanmeldungen können nur in den beschriebenen Daten und Zeitfenstern durchgeführt werden!

Auswertung Sportfest

Die Schulgemeinschaft hat bei toller Stimmung in dem neu geschaffenen Amphitheater die jeweils 1., 2. und 3. Plätze der einzelnen Disziplinen geehrt. Da aber dabei sein alles ist, war niemand traurig nicht zu den Erstplatzierten gehört zu haben. Die neue Location bietet Platz für alle Kinder und Lehrerinnen und Lehrer und wird sehr gern genutzt.

Der Anne-Frank-Tag

Am 12. Juni, zu ihrem Geburtstag, war der Anne-Frank-Tag. Hier hatte sich unsere Schule im Vorfeld angemeldet, um sich vertiefend mit dem Leben dieses mutigen Mädchens zu beschäftigen. Dazu bekamen wir sehr anschaulich gestaltetes Material vom Anne-Frank Zentrum in Berlin zugeschickt. 

Über mehrere Ethikstunden beschäftigten sich so die Schüler und Schülerinnen unserer beiden vierten Klassen mit den unterschiedlichsten Fragestellungen. Vorbereitet wurden sie im Schuljahr bereits ein Stück weit darauf: die 4a hatte einen mehrtägigen Workshop zu jüdischem Leben in Leipzig zur Zeit des Dritten Reiches durchgeführt; die 4b hatte bereits einen Kurzvortrag über Anne Frank im Rahmen des Thema Judentums im Ethikunterricht gehört. 

Nun beschäftigten sich die Kinder vertieft mit den verschiedenen Stationen im Leben von Anne und ihrer Familie: die Zeit in Frankfurt am Main, beginnende Repressalien, der Umzug in die Niederlande, das Versteck im Hinterhaus, das Vermächtnis des Tagebuches. Untermalt mit vielen Fotos bekamen alle so einen sehr guten Einblick in Annes Leben. Die Erkenntnisse wurden von der gesamten Klasse auf einem neuen Plakat zusammengetragen. 

An diese Stunden anknüpfend putzte die Klasse 4b bei einem Rundgang durch Altpaunsdorf Stolpersteine der damals ansässigen Familie Malkomes. Anschließend wurde eine Schweigeminute eingelegt. Als Reaktion darauf kam eine sehr berührende Nachricht einer Nachfahrin der Familie. Das Erinnern ist eben doch wichtig! 

Durch dieses Projekt und die Stolpersteine wurde an Menschen, die im Dritten Reich großes Leid erfahren mussten, erinnert. Namen, Gesichter und Lebensgeschichten – sie bestehen fort. 

Sommerfest 2025

Unser diesjähriges Sommerfest konnte erstmals auf dem neue gestalteten Nordhof stattfinden. Durch den neu geschaffen und tollen Außenbereich fühlte man sich wie auf einem Picknick. Viele Familien saßen auf Decken oder den neue geschaffenen Sitzgelegenheiten und probierten die vielen Leckereien, die von unseren fleißigen Helfern angerichtet und verteilt wurden. Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer für dieses gelungene Fest.

Überblick der einzelnen Stationen:

Die 3. und 4.Klassen führten einen Tanz auf, für den sogar in der Hofpause selbstständig geübt wurde.

Die Himmelsscheibe ruft

Am 11. Juni stattete die Klasse 4b der Himmelsscheibe von Nebra einen Besuch ab. Diese einzigartige Scheibe, die zum UNESCO Weltdokumentenerbe gehört, befindet sich im Landesmuseum in Halle an der Saale. 

Dort angekommen, wurden wir von der Museumspädagogin bei einem Rundgang durch Teile der Dauerausstellung über viele interessante Fakten der Stein- und Bronzezeit informiert. So bogen wir einmal beim Mammutskelett scharf nach links ab und konnten z.B. kurz darauf die Schamanin von Bad Dürrenberg bewundern.

Nach einer Wand voller steinzeitlicher Werkzeuge und Waffen sowie  Bronzeschmuck und Schwertern standen wir dann im Vorraum zur Himmelsscheibe von Nebra. Diese einzigartige Scheibe ist ein Beweis dafür, dass sich auch vor über dreitausend Jahren die Menschen in unseren Breiten mit dem Sternenhimmel auseinandergesetzt und diesen sehr genau beobachtet haben – Sonne, Mondphasen, die Plejaden und eine Himmelsbarke geben davon Zeugnis. Dass die Entdeckung der Himmelsscheibe eigentlich aus einem Krimi stammen könnte, macht sie nochmal interessanter.

Im abgedunkelten Raum nebenan konnten wir schließlich das Original bestaunen – Jahrtausende der Menschheitsgeschichte blickten uns entgegen. Wer weiß schon, wessen Vorfahren an der Herstellung der Scheibe beteiligt waren?

Nach dem Rundgang ging’s schließlich an die Herstellung unserer eigenen Himmelsscheibe. Auf Kupferscheiben konnten wir mithilfe von Punzen und Hämmern den Sternenhimmel abbilden. Das war gar nicht so einfach! Man musste ordentlich aber genau zuhauen und dabei möglichst nicht verrutschen. Handwerkliches Geschick fällt eben nicht vom Himmel sondern muss geübt werden, wie wir mal wieder feststellen konnten. Zum Schluss konnten wir unseren Scheiben noch golden anmalen und auf ein Band fädeln. Viel gesehen, gehört und selbst ausprobiert – das war ein ereignisreicher Tag im Landesmuseum Halle! 

Antrag auf Mitgliedschaft im Förderverein

Sie haben ab sofort die Möglichkeit, den digitalen Antrag auf Mitgliedschaft im Förderverein zu nutzen.

Bitte klicken Sie hierfür auf den Link zum Anmeldeformular.

Wir sparen Energie! 

Die Klasse 2a nimmt seit diesem Schuljahr am Energiesparprojekt Halbe-Halbe der Stadt Leipzig teil. Das Ziel ist hier, den bisherigen Energieverbrauch der gesamten Schule zu halbieren.

Klimaklasse 2a

Eifrig haben die Kinder nachgeprüft und informative Plakate zu den Themen Wärme, Wasser und Licht gemacht. Darauf wird gezeigt, wie sich effektiv lüften lässt und wie man Strom spart. Es wurden sogar für einige Klassen Barometer zum Messen der Luftfeuchtigkeit gebastelt. Da man oft beim Anschalten des Lichts mit den verschiedenen Schaltern durcheinander kommt, gab es einfach Aufkleber für diese. Nun müssen nicht mehr alle Schalter einmal gedrückt werden, damit man das richtige Licht anknipst. Clever! 

Damit wir in den kalten Jahreszeiten weder frösteln noch vor uns hinbraten, hat sich die 2a natürlich auch ausgiebig mit den Temperaturen in den Klassenzimmern beschäftigt. Herausgekommen ist, dass der Thermostat der Heizung nicht höher als auf 3 gedreht werden sollte. Das ergibt die perfekte Temperatur und wir versuchen auf jeden Fall, dieser Empfehlung zu folgen. 

Bei einem Rundgang durch alle Klassen der Schule wurden die anderen Schüler und Schülerinnen über das Projekt und das Ziel informiert. Wenn es uns glückt, bekommt unsere Schule sogar eine Prämie! 

Im Vergleich zum Vorjahr konnten wir unseren Verbrauch bereits verbessern, was uns natürlich sehr freut. Zum neuen Schuljahr wird der jetzt langsam fertiggestellte Anbau unserer Schule eröffnet und wir bekommen mehr neue Schüler und Schülerinnen. Dann werden wir wahrscheinlich vor allem wieder etwas mehr Wasser verbrauchen. Aber unsere engagierte Energiesparklasse wird auch alle neuen Kinder über das Projekt informieren, damit sie auf ihren Wasser- und Stromverbrauch achten. Wir sind gespannt!

Essenanmeldung Schuljahr 2025/26

Information für alle neuen “Mitesser” ab dem Schuljahr 2025/2026.

Unesco-Schülercamp in der Oberlausitz

Die drei Viertklässlerinnen Helena Borrmann (4a), Marla Schleevoigt (4a) und Lotta Raschke (4b) durften als Vertreterinnen unserer Schule am Schülercamp aller Unesco-Schulen Sachsens der Klassen 4 bis 6 in der Oberlausitz teilnehmen. Dazu fuhren sie gemeinsam mit Frau Angermann vom 27.-30. April 2025 mit dem Zug nach Seifhennersdorf ins „Querxenland“. Dort trafen sie 3 Tage lang auf viele Gleichaltrige aus anderen Unesco-Oberschulen, Gymnasien oder Grundschulen Sachsens.

Gemeinsam arbeiteten sie in verschiedenen Projekten: Lotta erkundete des Welterbe der Brüdergemeine Herrnhut und präsentierte mit ihrer Gruppe die Ergebnisse in einem kleinen Theaterstück. Helena experimentierte zum Thema: Wertvolles Wasser am Eurohof und bastelte ein großes Wassermodell mit den Unesco-Zielen. Marla erlebte hautnah mit einem Jäger das Abenteuer Wald, lernte viel Neues und präsentierte es mit ihrer Gruppe auf verschiedenen Plakaten.

Am Mundart-Abend trugen alle drei das Gedicht „Mei ärschter Abbelguchen“ von Lene Voigt vor versammelter Mannschaft mit Bravour vor.

Zum Abschluss bekamen wir ein Bastelset für einen Herrnhuter Stern geschenkt. Nun darf jede Klasse zwei Ecken davon gestalten, dann geht’s zur Fertigstellung zurück in die Sternfabrik und Weihnachten hängt dann hoffentlich ein selbstgestalteter Herrnhuter Stern bei uns wie in jeder Unesco-Schule Sachsens.

Mit einem Plakat über ihre Erlebnisse und einem Rundgang durch die Klassen informierten die drei ihre Schulgemeinschaft über ihre unvergesslichen Eindrücke.

Kreativitätstag 2025

Nach einem Mathetag, einem Vorlesetag und einem Sporttag, fand nun auch ein Kreativitätstag an unserer Schule statt.

Die Kinder konnten sich hierbei an verschiedenen Stationen ausprobieren. Insgesamt konnten die Kinder an 2 Kursen teilnehmen, für die Sie sich vorab entscheiden und anmelden mussten.

Die Ergebnisse der Arbeiten wurden am Ende des Tages stolz allen Schülern, Helfern und Lehrern präsentiert. Ein ganz herzliches Dankeschön allen Lehrern und Helfern, die diesen Tag erst möglich und einzigartig gemacht haben. Schulleitung Schule am Gutspark Paunsdorf


Die einzelnen Stationen:


Präsentation: