Wir sparen Energie!
Die Klasse 2a nimmt seit diesem Schuljahr am Energiesparprojekt Halbe-Halbe der Stadt Leipzig teil. Das Ziel ist hier, den bisherigen Energieverbrauch der gesamten Schule zu halbieren.

Eifrig haben die Kinder nachgeprüft und informative Plakate zu den Themen Wärme, Wasser und Licht gemacht. Darauf wird gezeigt, wie sich effektiv lüften lässt und wie man Strom spart. Es wurden sogar für einige Klassen Barometer zum Messen der Luftfeuchtigkeit gebastelt. Da man oft beim Anschalten des Lichts mit den verschiedenen Schaltern durcheinander kommt, gab es einfach Aufkleber für diese. Nun müssen nicht mehr alle Schalter einmal gedrückt werden, damit man das richtige Licht anknipst. Clever!



Damit wir in den kalten Jahreszeiten weder frösteln noch vor uns hinbraten, hat sich die 2a natürlich auch ausgiebig mit den Temperaturen in den Klassenzimmern beschäftigt. Herausgekommen ist, dass der Thermostat der Heizung nicht höher als auf 3 gedreht werden sollte. Das ergibt die perfekte Temperatur und wir versuchen auf jeden Fall, dieser Empfehlung zu folgen.
Bei einem Rundgang durch alle Klassen der Schule wurden die anderen Schüler und Schülerinnen über das Projekt und das Ziel informiert. Wenn es uns glückt, bekommt unsere Schule sogar eine Prämie!
Im Vergleich zum Vorjahr konnten wir unseren Verbrauch bereits verbessern, was uns natürlich sehr freut. Zum neuen Schuljahr wird der jetzt langsam fertiggestellte Anbau unserer Schule eröffnet und wir bekommen mehr neue Schüler und Schülerinnen. Dann werden wir wahrscheinlich vor allem wieder etwas mehr Wasser verbrauchen. Aber unsere engagierte Energiesparklasse wird auch alle neuen Kinder über das Projekt informieren, damit sie auf ihren Wasser- und Stromverbrauch achten. Wir sind gespannt!
Ostergruß der Brotzeit Senioren
Nur ein Beispiel für ein wunderschön dekoriertes Frühstücksbuffet für unsere Kinder. So macht das gemeinsame Frühstück noch mehr Spaß.

Welttag der Poesie
Die Klasse 4a der Schule am Gutspark Paunsdorf zeigte ihre kürzlich erworbenen Kenntnisse über Gedichte und beteiligte sich mit Feiereifer spontan mit einigen eigenen Werken zum Welttag der Poesie.
Die Themen Frieden und Inklusion stießen bei den Kindern auf großes Interesse. Hier verpackten sie sie in schöne Formen. Tiefes Nachdenken zum Thema Inklusion und dann – Moment mal! Unrespektabel oder gemein? Ja, denn auch das gehört zum Menschsein, unsere unschönen Seiten. Man muss versuchen, auch dann mit Menschen zu reden, sie zu erreichen. Ausgrenzen ist nicht die erhoffte Lösung, denn wir lernen und wachsen nur gemeinsam.
Die Kinder zeigten, dass sich mit wenigen gutgewählten Worten Wünsche nach einem besseren Miteinander weltweit wunderbar ausdrücken lassen. Es lebe die Poesie!




Die Buchmesse ruft
Nach langer Vorankündigung ging es am 27. März endlich los – wir fuhren auf die Leipziger Buchmesse! Die Messe war wirklich sehr beliebt, denn wir quetschten uns erst in eine richtig volle Tram und standen dann noch eine ganze Weile an, bevor wir in die fünf großen Messehallen hineingehen konnten.
Dort gab es sehr viele Stände von Verlagen mit jeder Menge Büchern. In kleinen Gruppen spazierten wir herum, sahen auch viele Mangas und Cosplayer in teils tollen Kostümen. Die Hugendubel Buchhandlung lud in einer Art Schloss zum Schmökern in Kinder- und Jugendbüchern. Außerdem konnten verschiedene Druckerpressen entweder selbst ausprobiert oder bei einer Vorführung betrachtet werden. Dabei war sogar eine Nachbildung der Gutenbergpresse aus dem Jahr 1450. Eine vor unseren Augen darauf gedruckte Seite aus der Gutenbergbibel hängt nun bei uns im Klassenzimmer. Einige von uns konnten ein paar kostenlose Souvenirs ergattern, andere genossen noch ein Eis aber alle von uns konnten einen ersten Eindruck von der weltweit bekannten Leipziger Buchmesse mit nach Hause nehmen.




Streik am 12. und 13.03.2025
Am 12. und 13.03.2025 wird der Hort aufgrund des Streiks komplett geschlossen. Dies betrifft auch den Frühhort, dieser bleibt ebenfalls geschlossen. Die Brotzeit findet jedoch wie gewohnt ab 7:00 Uhr für alle interessierten Kinder statt.
Weitere und ausführlichere Informationen finden Sie wie gewohnt auf LernSax.
Schulleitung Schule am Gutspark Paunsdorf
Warnstreik am 07.03.2025 der Beschäftigten im öffentlichen Dienst
weitere Informationen finden Sie in LernSax.
Schulleitung, Schule am Gutspark Paunsdorf
Offener Elternabend 06.02.2025
Offener Elternabend zum Thema “Kinderschutz & Prävention vor sexuellem Missbrauch”
Am offenen Elternabend gab es für alle Eltern der Schule und das Schulpersonal die Möglichkeit zusammenzukommen, um das wichtige Thema des Kinderschutzes zu besprechen.
Die Veranstaltung wurde von der erfahrenen Sexual- und Theaterpädagogin Marlen Riedel geleitet. Dabei hat sie wichtige Statistiken erläutert, in offenen Diskursen durch verschiedene Szenarien der Thematik geführt und ist dabei auch auf Einzelfragen eingegangen. Zusammen mit ihrem Team wird sie nach den Winterferien das Kinderschutzprojekt „Hau ab!“ an unserer Schule durchführen. In diesem Projekt werden die Kinder in einem praxisorientierten Ansatz zu Selbstschutz und Achtsamkeit geschult. Das Konzept wurde erklärt und es wurden relevante Verhaltensmuster und -strategien für Kinder und Bezugspersonen besprochen.
An dem Abend gab es weiterhin viele Tipps, Buchempfehlungen für Kinder und Erwachsene, sowie weiteres Informationsmaterial. Zudem war auch das Kinderschutzkonzept der Schule am Gutspark zugänglich.
Der Elternrat bedankt sich herzlich für die zeitnahe Unterstützung der Schulleitung bei der Umsetzung dieses wichtigen Projekts, als auch bei den zahlreich erschienenen Lehrkräften.
Wir sind zuversichtlich, dass der gemeinsame Austausch und die Aufklärungsarbeit einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Kinder leistet.
Die gesamte Initiative wird durch den Förderverein der Schule am Gutspark unterstützt und finanziert.
Februar 2025
Elternrat der Schule am Gutspark
Unterrichtszeiten hinzugefügt
Wir wurden darüber informiert, dass die Unterrichtszeiten nicht mehr auf der Homepage zu finden sind. Vielen Dank für den Hinweis! Der Fehler wurde korrigiert, Sie finden die Unterrichtszeiten unter dem Menüpunkt “Unsere Schule” als eigenständigen Menüpunkt “Unterrichtszeiten“.
Schulleitung der Schule am Gutspark Paunsdorf
Kinder stellen Fragen
Fragen sind erwünscht! Am 19. November gab seitens des Leipziger Rathauses die Gelegenheit für Kinder und Jugendliche, während einer Fragestunde ins Gespräch mit Verantwortlichen der Stadt zu kommen.
So machten sich vier Kinder unserer beiden 4. Klassen auf ins Leipziger Stadtbüro. Mit Hilfe vorbereiteter Fragen erhielten die Schüler und Schülerinnen an diesem späten Nachmittag Einblicke in die verschiedensten Abläufe und Hintergründe.
Befragt wurden innerhalb von jeweils 10 Minuten an fünf verschiedenen Tischen die Bürgermeisterin für Jugend, Schule und Demokratie Vicki Felthaus, das Amt für Schule, das Amt für Tiefbau und Mobilität, das Amt für Stadtgrün sowie die Stadtschülersprecher und das Jugendparlament.
Gestellt wurden die unterschiedlichsten Fragen, die bereitwillig beantwortet wurden. So erfuhren die Kinder, dass ein Tag der Bürgermeisterin sehr abwechslungsreich ist, aber durch Sitzungen auch bis in den sehr späten Abend reichen kann.
Die Notwendigkeit eines Zebrastreifens muss genau überprüft werden und wird in Tempo 30 Zonen eher nicht eingerichtet.
Straßen in der Stadt sind auch danach gestaltet, dass sie Menschen zum Aufenthalt einladen und durch Bäume dem Umweltschutz dienen sollen.
Schulbusse wird es in Leipzig nicht geben, aber falls Kinder auf dem Weg zur Schule mit ständig überfüllten Bussen und Bahnen fahren müssen, kann man sich gerne mit dem Amt für Schule in Verbindung setzen. Dieses kontaktiert bei berechtigtem Anlass wiederum die Verkehrsbetriebe und man überlegt sich eine Lösung.
Im Jahr werden bis zu sieben Schulen neueröffnet bzw. fertig renoviert.
Es sind in Leipzig mehr umzäunte Hundewiesen geplant.
Die einmalige Leerung eines öffentlichen Mülleimers kostet 5 Euro.
Öffentliche Spielplätze werden jede Woche von den Stadtgärtnern überprüft und einmal im Jahr auf Sicherheit vom TÜV.
Am Tisch des Jugendparlaments wurden schließlich alle ermuntert, sich an den weiterführenden Schulen zu engagieren und für die Belange von Kindern und Jugendlichen in der Stadt selbst einzusetzen.
Innerhalb einer knappen Stunde wurden viele Informationen aufgenommen und ein kleiner Einblick in die komplexen Vorgänge der Verwaltung einer Großstadt gewonnen. Wir kommen gerne wieder!
Anmeldung der Schulanfänger für das Schuljahr 2025/26
Bitte beachten Sie die bereitgestellten Termine zur Schulanmeldung auf der Startseite (linker, unterer Bereich) oder unter https://schuleamgutspark.de/events.
Weitere wichtige Informationen finden Sie auf der Homepage der Stadt Leipzig unter folgendem Link: https://www.leipzig.de/jugend-familie-und-soziales/schulen-und-bildung/schulen/grundschulen/anmeldung-der-schulanfaenger#:~:text=Das%20Anmeldeformular%20für%20die%20Schulanmeldung%202025%2F26%20kann%20im%20Downloadbereich,an%20der%20zuständigen%20Grundschule%20stellen.