Welttag der Poesie
Die Klasse 4a der Schule am Gutspark Paunsdorf zeigte ihre kürzlich erworbenen Kenntnisse über Gedichte und beteiligte sich mit Feiereifer spontan mit einigen eigenen Werken zum Welttag der Poesie.
Die Themen Frieden und Inklusion stießen bei den Kindern auf großes Interesse. Hier verpackten sie sie in schöne Formen. Tiefes Nachdenken zum Thema Inklusion und dann – Moment mal! Unrespektabel oder gemein? Ja, denn auch das gehört zum Menschsein, unsere unschönen Seiten. Man muss versuchen, auch dann mit Menschen zu reden, sie zu erreichen. Ausgrenzen ist nicht die erhoffte Lösung, denn wir lernen und wachsen nur gemeinsam.
Die Kinder zeigten, dass sich mit wenigen gutgewählten Worten Wünsche nach einem besseren Miteinander weltweit wunderbar ausdrücken lassen. Es lebe die Poesie!




Post aus Mexiko
Nach langem Warten war es endlich wieder soweit – es gab Post aus Mexiko!
Die seit zwei Jahren bestehenden Brieffreundschaften mit Kindern der deutschen Schule in Mexiko-Stadt entwickeln sich weiter. Es ist gar nicht so einfach, mit der Zustellung der Briefe! Um so erfreulicher ist es, wenn wir die schön verpackten Briefe endlich in den Händen halten und lesen können. Wir erfahren so einige Sachen über den Alltag und die Schule der Kinder dort. Gleichzeitig berichten wir natürlich auch über uns.
Vor ein paar Jahren wurde dieser Austausch von einer Lehrerin unserer Schule angeregt, nachdem sie selbst mehrere Jahre an dieser Schule in Mexiko unterrichtet hatte. Zum Glück kam sie danach zu uns und brachte viele gute Ideen mit!
Jetzt heißt es, auf die Briefe zu antworten und dann darauf zu warten, dass sie jemand mitnimmt – nach Mexiko. 🇲🇽


Friedenstauben fliegen aus
…ein Streitschlichter-Besuch an der 74. Grundschule
2 Schulen, ein Thema – am 31.3.2025 konnten die Streitschlichter der beiden 4. Klassen die Friedensstifter der 74. Grundschule Leipzig kennenlernen.
Dabei stand die gegenseitige Vorstellung, aber auch die Wertschätzung dieser wichtigen Aufgabe im Fokus. Wie wird ein Streit geschlichtet? Was wird dabei benutzt? Wie erkennt man Streitschlichter/ Friedensstifter? Wann und wo sind sie im Einsatz?
Die Kinder lernten sich im gegenseitigen Austausch kennen und erfuhren Gemeinsamkeiten und Unterschiede an der jeweils anderen Schule. Spielerische Auflockerung und ein süßer Abschluss umrahmten einen insgesamt gelungenen Tag im Zeichen des Friedens.
Ein besonderer Dank gilt der Zusammenarbeit und Unterstützung des Hortes und der 74. Grunschule Leipzig!
Die Buchmesse ruft
Nach langer Vorankündigung ging es am 27. März endlich los – wir fuhren auf die Leipziger Buchmesse! Die Messe war wirklich sehr beliebt, denn wir quetschten uns erst in eine richtig volle Tram und standen dann noch eine ganze Weile an, bevor wir in die fünf großen Messehallen hineingehen konnten.
Dort gab es sehr viele Stände von Verlagen mit jeder Menge Büchern. In kleinen Gruppen spazierten wir herum, sahen auch viele Mangas und Cosplayer in teils tollen Kostümen. Die Hugendubel Buchhandlung lud in einer Art Schloss zum Schmökern in Kinder- und Jugendbüchern. Außerdem konnten verschiedene Druckerpressen entweder selbst ausprobiert oder bei einer Vorführung betrachtet werden. Dabei war sogar eine Nachbildung der Gutenbergpresse aus dem Jahr 1450. Eine vor unseren Augen darauf gedruckte Seite aus der Gutenbergbibel hängt nun bei uns im Klassenzimmer. Einige von uns konnten ein paar kostenlose Souvenirs ergattern, andere genossen noch ein Eis aber alle von uns konnten einen ersten Eindruck von der weltweit bekannten Leipziger Buchmesse mit nach Hause nehmen.




Workshop Jüdisches Leben in Leipzig
Im Oktober 2024 fand mit der Klasse 4a der Schule am Gutspark Paunsdorf ein dreitägiger Workshop zu Jüdischem Leben in Leipzig im Ill. Reich statt. Innerhalb der drei Tage führten die Referentinnen des Bildungsverein Parcours e.V. die Kinder behutsam aber dennoch anschaulich an das Thema heran.
Mit Hilfe von Biografien jüdischer Leipziger Kinder aus dem Archiv des Schulmuseums wurde erkundet, wie sich der Alltag dieser Kinder und ihrer Familien in den Jahren des Nationalsozialismus zum Negativen veränderte. Indem vorher der eigene heutige Lebensalltag mit ganz normalen Vorgängen wie Freunde treffen, ein Hobby ausüben, Eisessen gehen, einkaufen, ins Kino gehen, auf dem Spielplatz spielen etc. beschrieben und aufgeschrieben wurde, konnte verglichen werden, wie der Bewegungsradius jüdischer Kinder durch Repressalien immer mehr eingeschränkt wurde. Vormals normale Tätigkeiten wurden zum Besonderen und schließlich zum Verbotenen. Dies in Verbindung mit den Biografien, untermalt mit Fotos der Kinder, machte diese dunkle Zeit sehr lebendig. Natürlich sprach die damalige Willkür den Gerechtigkeitssinn der Kinder an.
In Gruppenarbeit wurden verschiedene Plakate der einzelnen jüdischen Kinder erarbeitet und anschließend vorgestellt. Da kindgerecht aufbereitet, beschäftigten sich die SuS mit Biografien, die einen glimpflichen Verlauf durch etwa erfolgreiche Flucht ins Ausland nahmen.
Zusätzlich wurde die eigene Heimatstadt Leipzig durch den Workshop als ein geschichtsträchtiger Ort kennengelernt, an dem bereits viele Generationen lebten, die die unterschiedlichsten Schicksale hatten.
Sponsoren gesucht!!!
Bücherwünsche der Schüler und Schülerinnen für die neue Schulbibliothek
Wie Sie Sponsor werden können:
- Sie haben ein Buch aus der Liste zu Hause und spenden es der Schule.
- Sie besorgen ein Buch aus der Liste und spenden es der Schule.
- Sie spenden einen Geldbetrag für ein bestimmtes Buch aus der Liste. Die Schule beschafft dann dieses Buch.
- Alle Sponsoren werden auf den Buchcover namentlich erwähnt.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Hr. Laser, laser.david@sagp.lernsax.de.
Gemeinsamer Projekttag der Leipziger UNESCO Schulen
#Brückenbauen #Händereichen – Das waren die Mottos für den gemeinsamen Projekttag der Leipziger UNESCO Schulen am 14. Juni 2024.
Baum des Jahres 2024
Baum des Jahres 2024 Am heutigen verregneten Donnerstag erfolgte in guter Tradition die Pflanzung des Baumes des Jahres im Grünen Bogen Paunsdorf – die Echte Mehlbeere. Der robuste Baum hat verschiedentlich gezeigt, dass er mit seinen tiefgreifende Wurzeln herausfordernden Wet terverhäl tnissen wie längeren Trockenper ioden gut zurechtkommt. Dadurch wird er für den urbanen Raum interessant. Die roten Früchte dienen Vögeln außerdem als Futterquelle.



Leider konnten die Kinder wegen schlechtem Wetter (Gewitterwarnung) nicht direkt an der Pflanzung teilnehmen. Sie wurden jedoch durch die Schulleiterin Fr. Lapp vertreten und übermittelten ein Video von dem Programm, welches bei der Pflanzung aufgeführt werden sollte. Weiterhin gaben die Schülerinnen und Schüler ihrer Schulleiterin Wünsche für den Baum des Jahres mit, welche nach der Pflanzung an den Baum gehangen wurden. Hr. Rosenthal bedankte Sich in einem Grußvideo bei den Schülerinnen und Schülern der Schule am Gutspark Paunsdorf.
Fête de l‘Europe ll
Fête de l‘Europe ll
Der 27. Mai 2024 sah einige Kinder der 3. und 4. Klasse mit Begleitung in gespannter Erwartung in unsere Landeshauptstadt Dresden fahren. Der französische Präsident Emmanuel Macron wollte nach seiner letztjährigen Absage nach Sachsen kommen. Es war wieder ein großes Fest vor der Frauenkirche mit einer Ansprache und musikalischem Programm für viele junge Leute geplant.
Pünktlich 9 Uhr ging‘s von Leipzig aus los. Reichlich zwei Stunden später standen wir nach kurzem Spaziergang vor dem Residenzschloss in der Altstadt. Genau dort ging es auch erstmal hinein. Wir schauten uns viele interessante Räume wie den goldenen Kleinen Ballsaal, die Große Halle mit ihren Ritterrüstungen zu Pferd oder die Türckische Cammer mit ihren großen Zelten aus dem Osmanischen Reich an. Die Schüler und Schülerinnen entdeckten gewisse Ähnlichkeiten in alten Gemälden mit zeitgenössischen Politikern („Der sieht ein bisschen aus wie Olaf Scholz.“) und betrachteten original Kleidungsstücke aus der Renaissance („So viel Stoff! Der Mantel sieht aber schwer aus.“). Außerdem konnte ein kleines Modell einer barocken Theaterbühne ausprobiert werden.
Nach einiger Zeit interessierten Schauens meldete sich langsam der Hunger. Einen Imbiss und ein Eis später fanden wir uns vor der beeindruckenden Frauenkirche wieder.

Hier fanden die letzten Soundchecks für die diesjährige Fête de l‘Europe statt. Es kamen sehr viele junge Leute zusammen und füllten den Platz. Infostände wurden von uns genutzt, um uns mit Material über die Europäische Union einzudecken. Schließlich fing nach kurzer Ansage die Feier gleich rasant mit Bennett an. Bekannte Lieder luden zum Mitsingen- und tanzen ein. Zwischendurch erfrischten wir uns mit kostenlosem Sirupwasser der Wasserwerke Dresden. Journalisten waren unterwegs, um die gute Stimmung der Jugend mit der Kamera einzufangen und um uns zu befragen, warum wir da waren. Friedliche Kooperation, das gemeinsame Hinarbeiten auf die Lösung schwieriger Probleme und eine gesunde Streitkultur liegen uns als UNESCO Projektschule sehr am Herzen und wurden hier auf diesem Platz von europäischen Jugendlichen gefeiert.
Die angekündigten Politiker Michael Kretschmer, Walter Steinmeier und der französische Präsident Emmanuel Macron trafen leider erst später ein. Da saßen wir schon wieder im Zug zurück nach Leipzig. Trotzdem waren alle voller neuer Eindrücke, die es nun zu besprechen und zu verarbeiten galt. Es war auch in diesem Jahr sehr schön mit euch.
Projekttag Klasse 2a zum Thema: Gesundes Frühstück-selbst gemacht
Zuerst kauften wir uns die Zutaten ein, verglichen Preise und Produkte. Dabei achteten wir besonders auf das heimische Angebot. Dann ging das große Schnippeln los.
Das Ergebnis hat jedem geschmeckt! Zum Schluss schrieb sich jeder die Rezepte ab, damit auch zu Hause die GESUNDHEIT” Einzug hält.
Ein gelungener Tag, an dem die Kinder Mathe, Deutsch, Sachunterricht und die praktische Arbeit miteinander verbunden haben.







