Offener Elternabend 06.02.2025

Offener Elternabend zum Thema “Kinderschutz & Prävention vor sexuellem Missbrauch”

Am offenen Elternabend gab es für alle Eltern der Schule und das Schulpersonal die Möglichkeit zusammenzukommen, um das wichtige Thema des Kinderschutzes zu besprechen.

Die Veranstaltung wurde von der erfahrenen Sexual- und Theaterpädagogin Marlen Riedel geleitet. Dabei hat sie wichtige Statistiken erläutert, in offenen Diskursen durch verschiedene Szenarien der Thematik geführt und ist dabei auch auf Einzelfragen eingegangen. Zusammen mit ihrem Team wird sie nach den Winterferien das Kinderschutzprojekt „Hau ab!“ an unserer Schule durchführen. In diesem Projekt werden die Kinder in einem praxisorientierten Ansatz zu Selbstschutz und Achtsamkeit geschult. Das Konzept wurde erklärt und es wurden relevante Verhaltensmuster und -strategien für Kinder und Bezugspersonen besprochen.

An dem Abend gab es weiterhin viele Tipps, Buchempfehlungen für Kinder und Erwachsene, sowie weiteres Informationsmaterial. Zudem war auch das Kinderschutzkonzept der Schule am Gutspark zugänglich.

Der Elternrat bedankt sich herzlich für die zeitnahe Unterstützung der Schulleitung bei der Umsetzung dieses wichtigen Projekts, als auch bei den zahlreich erschienenen Lehrkräften.
Wir sind zuversichtlich, dass der gemeinsame Austausch und die Aufklärungsarbeit einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Kinder leistet.
Die gesamte Initiative wird durch den Förderverein der Schule am Gutspark unterstützt und finanziert.

Februar 2025

Elternrat der Schule am Gutspark

Unterrichtszeiten hinzugefügt

Wir wurden darüber informiert, dass die Unterrichtszeiten nicht mehr auf der Homepage zu finden sind. Vielen Dank für den Hinweis! Der Fehler wurde korrigiert, Sie finden die Unterrichtszeiten unter dem Menüpunkt “Unsere Schule” als eigenständigen Menüpunkt “Unterrichtszeiten“.

Schulleitung der Schule am Gutspark Paunsdorf

Umzug der Homepage abgeschlossen

Liebe Besucher und Besucherinnen, der Umzug unserer Homeage zu einem neuen Provider ist nun so gut wie abgeschlossen. Alle Funktionen stehen Ihnen wie gewohnt zur Verfügung.

Im Bereich Bautagebuch sowie News und Infos fehlen noch Beitragsbilder, diese werden in den nächsten Tage sukzessive vervollständigt und den Beiträgen hinzugefügt.

Sollten Ihnen ein Fehler auffallen bzw. wichtige Inhalte fehlen, senden Sie uns bitte eine Mail an die ihnen bekannte Mailadresse: sekretariat@sagp.lernsax.de.

Vielen Dank vorab. Schulleitung Schule am Gutspark Paunsdorf.

Elternabend zur Bildungsberatung

Elternabend Bildungsberatung
Gymnasien und Oberschulen aus dem Umfeld stellen sich vor.

Kinder stellen Fragen 

Fragen sind erwünscht! Am 19. November gab seitens des Leipziger Rathauses die Gelegenheit für Kinder und Jugendliche, während einer Fragestunde ins Gespräch mit Verantwortlichen der Stadt zu kommen. 

So machten sich vier Kinder unserer beiden 4. Klassen auf ins Leipziger Stadtbüro. Mit Hilfe vorbereiteter Fragen erhielten die Schüler und Schülerinnen an diesem späten Nachmittag Einblicke in die verschiedensten Abläufe und Hintergründe. 

Befragt wurden innerhalb von jeweils 10 Minuten an fünf verschiedenen Tischen die Bürgermeisterin für Jugend, Schule und Demokratie Vicki Felthaus, das Amt für Schule, das Amt für Tiefbau und Mobilität, das Amt für Stadtgrün sowie die Stadtschülersprecher und das Jugendparlament. 

Gestellt wurden die unterschiedlichsten Fragen, die bereitwillig beantwortet wurden. So erfuhren die Kinder, dass ein Tag der Bürgermeisterin sehr abwechslungsreich ist, aber durch Sitzungen auch bis in den sehr späten Abend reichen kann. 

Die Notwendigkeit eines Zebrastreifens muss genau überprüft werden und wird in Tempo 30 Zonen eher nicht eingerichtet. 

Straßen in der Stadt sind auch danach gestaltet, dass sie Menschen zum Aufenthalt einladen und durch Bäume dem Umweltschutz dienen sollen. 

Schulbusse wird es in Leipzig nicht geben, aber falls Kinder auf dem Weg zur Schule mit ständig überfüllten Bussen und Bahnen fahren müssen, kann man sich gerne mit dem Amt für Schule in Verbindung setzen. Dieses kontaktiert bei berechtigtem Anlass wiederum die Verkehrsbetriebe und man überlegt sich eine Lösung. 

Im Jahr werden bis zu sieben Schulen neueröffnet bzw. fertig renoviert. 

Es sind in Leipzig mehr umzäunte Hundewiesen geplant. 

Die einmalige Leerung eines öffentlichen Mülleimers kostet 5 Euro. 

Öffentliche Spielplätze werden jede Woche von den Stadtgärtnern überprüft und einmal im Jahr auf Sicherheit vom TÜV. 

Am Tisch des Jugendparlaments wurden schließlich alle ermuntert, sich an den weiterführenden Schulen zu engagieren und für die Belange von Kindern und Jugendlichen in der Stadt selbst einzusetzen. 

Innerhalb einer knappen Stunde wurden viele Informationen aufgenommen und ein kleiner Einblick in die komplexen Vorgänge der Verwaltung einer Großstadt gewonnen. Wir kommen gerne wieder! 

Workshop Jüdisches Leben in Leipzig

Im Oktober 2024 fand mit der Klasse 4a der Schule am Gutspark Paunsdorf ein dreitägiger Workshop zu Jüdischem Leben in Leipzig im Ill. Reich statt. Innerhalb der drei Tage führten die Referentinnen des Bildungsverein Parcours e.V. die Kinder behutsam aber dennoch anschaulich an das Thema heran.

Mit Hilfe von Biografien jüdischer Leipziger Kinder aus dem Archiv des Schulmuseums wurde erkundet, wie sich der Alltag dieser Kinder und ihrer Familien in den Jahren des Nationalsozialismus zum Negativen veränderte. Indem vorher der eigene heutige Lebensalltag mit ganz normalen Vorgängen wie Freunde treffen, ein Hobby ausüben, Eisessen gehen, einkaufen, ins Kino gehen, auf dem Spielplatz spielen etc. beschrieben und aufgeschrieben wurde, konnte verglichen werden, wie der Bewegungsradius jüdischer Kinder durch Repressalien immer mehr eingeschränkt wurde. Vormals normale Tätigkeiten wurden zum Besonderen und schließlich zum Verbotenen. Dies in Verbindung mit den Biografien, untermalt mit Fotos der Kinder, machte diese dunkle Zeit sehr lebendig. Natürlich sprach die damalige Willkür den Gerechtigkeitssinn der Kinder an.

In Gruppenarbeit wurden verschiedene Plakate der einzelnen jüdischen Kinder erarbeitet und anschließend vorgestellt. Da kindgerecht aufbereitet, beschäftigten sich die SuS mit Biografien, die einen glimpflichen Verlauf durch etwa erfolgreiche Flucht ins Ausland nahmen.

Zusätzlich wurde die eigene Heimatstadt Leipzig durch den Workshop als ein geschichtsträchtiger Ort kennengelernt, an dem bereits viele Generationen lebten, die die unterschiedlichsten Schicksale hatten.

Bautagebuch aktualisiert

LINK zum Bautagebuch

Sponsoren gesucht!!!

Bücherwünsche der Schüler und Schülerinnen für die neue Schulbibliothek

Wie Sie Sponsor werden können:

  • Sie haben ein Buch aus der Liste zu Hause und spenden es der Schule.
  • Sie besorgen ein Buch aus der Liste und spenden es der Schule.
  • Sie spenden einen Geldbetrag für ein bestimmtes Buch aus der Liste. Die Schule beschafft dann dieses Buch.
  • Alle Sponsoren werden auf den Buchcover namentlich erwähnt.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Hr. Laser, laser.david@sagp.lernsax.de.

wichtige Information vom Hort

Bedarfsermittlung Herbstferien 2024 unter https://schuleamgutspark.de/formulare