Fête de l‘Europe ll
Fête de l‘Europe ll
Der 27. Mai 2024 sah einige Kinder der 3. und 4. Klasse mit Begleitung in gespannter Erwartung in unsere Landeshauptstadt Dresden fahren. Der französische Präsident Emmanuel Macron wollte nach seiner letztjährigen Absage nach Sachsen kommen. Es war wieder ein großes Fest vor der Frauenkirche mit einer Ansprache und musikalischem Programm für viele junge Leute geplant.
Pünktlich 9 Uhr ging‘s von Leipzig aus los. Reichlich zwei Stunden später standen wir nach kurzem Spaziergang vor dem Residenzschloss in der Altstadt. Genau dort ging es auch erstmal hinein. Wir schauten uns viele interessante Räume wie den goldenen Kleinen Ballsaal, die Große Halle mit ihren Ritterrüstungen zu Pferd oder die Türckische Cammer mit ihren großen Zelten aus dem Osmanischen Reich an. Die Schüler und Schülerinnen entdeckten gewisse Ähnlichkeiten in alten Gemälden mit zeitgenössischen Politikern („Der sieht ein bisschen aus wie Olaf Scholz.“) und betrachteten original Kleidungsstücke aus der Renaissance („So viel Stoff! Der Mantel sieht aber schwer aus.“). Außerdem konnte ein kleines Modell einer barocken Theaterbühne ausprobiert werden.
Nach einiger Zeit interessierten Schauens meldete sich langsam der Hunger. Einen Imbiss und ein Eis später fanden wir uns vor der beeindruckenden Frauenkirche wieder.

Hier fanden die letzten Soundchecks für die diesjährige Fête de l‘Europe statt. Es kamen sehr viele junge Leute zusammen und füllten den Platz. Infostände wurden von uns genutzt, um uns mit Material über die Europäische Union einzudecken. Schließlich fing nach kurzer Ansage die Feier gleich rasant mit Bennett an. Bekannte Lieder luden zum Mitsingen- und tanzen ein. Zwischendurch erfrischten wir uns mit kostenlosem Sirupwasser der Wasserwerke Dresden. Journalisten waren unterwegs, um die gute Stimmung der Jugend mit der Kamera einzufangen und um uns zu befragen, warum wir da waren. Friedliche Kooperation, das gemeinsame Hinarbeiten auf die Lösung schwieriger Probleme und eine gesunde Streitkultur liegen uns als UNESCO Projektschule sehr am Herzen und wurden hier auf diesem Platz von europäischen Jugendlichen gefeiert.
Die angekündigten Politiker Michael Kretschmer, Walter Steinmeier und der französische Präsident Emmanuel Macron trafen leider erst später ein. Da saßen wir schon wieder im Zug zurück nach Leipzig. Trotzdem waren alle voller neuer Eindrücke, die es nun zu besprechen und zu verarbeiten galt. Es war auch in diesem Jahr sehr schön mit euch.
Projekttag Klasse 2a zum Thema: Gesundes Frühstück-selbst gemacht
Zuerst kauften wir uns die Zutaten ein, verglichen Preise und Produkte. Dabei achteten wir besonders auf das heimische Angebot. Dann ging das große Schnippeln los.
Das Ergebnis hat jedem geschmeckt! Zum Schluss schrieb sich jeder die Rezepte ab, damit auch zu Hause die GESUNDHEIT” Einzug hält.
Ein gelungener Tag, an dem die Kinder Mathe, Deutsch, Sachunterricht und die praktische Arbeit miteinander verbunden haben.








Schokolade? Schokolade!
Zum Aktionstag 2024 der deutschen UNESCO Projektschulen führten die einzelnen Klassen der Grundschule am Gutspark Paunsdorf ein Projekt mit dem Carpus e.V. durch. Es ging um das Thema Schokolade. Schokolade verbindet – Menschen untereinander sowie Länder und Kontinente. Wie das? Das erfuhren alle am Projekttag. Woraus besteht Schokolade eigentlich? Wo wächst die Kakaopflanze und unter welchen Bedingungen? Wer baut sie an und erntet sie? Wie werden die Kakaobohnen verarbeitet und wer verdient letztlich daran? Im Verlauf von fünf spannenden Unterrichtsstunden konnten alle eine Kakaoschote bestaunen, sowie ungesüßte Kakaonibs und Kakaobutter probieren. Außerdem gab es Einblicke in den Alltag der Kakaoproduzenten an der Elfenbeinküste und deren Arbeiter – und der ist gar nicht süß! Kinderarbeit und schlechte, schwankende Bezahlung begleiten den Anbau der Rohstoffe, bevor wir als Konsumenten die leckere Schokolade im Laden kaufen können. Aber dagegen können wir etwas tun. Durch den Fairen Handel lassen sich Brücken bauen zwischen den Kakaoproduzenten und den Menschen, die die fertige Schokolade genießen dürfen. Das Fairtrade Siegel verspricht einen Mindestpreis und damit ein verlässliches Einkommen für die Bauern. Am spannendsten war wahrscheinlich der praktische Abschluss. Wir konnten selbst Schokolade herstellen! Das wurde auch sehr enthusiastisch getan, wobei die Schokomasse zum Schluss mit Cornflakes, Streuseln, Mandelblättchen oder Kokosraspeln verfeinert werden konnte. Das waren spannende und sehr leckere Einblicke!
Schokoladenprojekt Klasse 2a
Das Schokoladenprojekt in der Klasse 2a war ein echter Genuss!
Wir erfuhren viel Wissenswertes über den Anbau der Kakaobohnen, wo diese geerntet wurden, welchen Weg sie auf sich nimmt, um in Europa verarbeitet zu werden bis sie uns dann als Schokolade glücklich macht!









Herzensprojekt umgesetzt
Der Computerraum der Schule wurde in einen multifunktionalen Medienraum, in dem nun digitale Medien sowie auch analoge Medien zur Verfügung stehen, umgewandelt. Neben den Computerarbeitsplätzen und der digitalen Tafel stehen jetzt auch eine Bibliothek mit einem Lesebereich für die Schülerinnen und Schüler zur Verfügung. Die Gründung eines Leseklubs ist der nächste Schritt auf der Planungs- und Umsetzungsliste.
Das Herzensprojekt konnte durch die Unterstützung der Stadt Leipzig sowie zu einem sehr großen Teil durch unsere Sponsoren Lukas Klostermann sowie Marcel Halstenberg im Zuge des Projekts Unternehmen machen Schule der Ralph Rangnick Stiftung umgesetzt werden. Ein herzliches Dankeschön hierfür an alle Beteiligten.
Die Eröffnung ist zum Sommerfest geplant, es werden nun Sponsoren für Bücher gesucht! Eine Liste der benötigten Bücher erscheint demnächst auf unserer Homepage und als Aushang im Schulhaus.
Die Renovierung des Raums wurde durch den Förderverein der Schule am Gutspark Paunsdorf gesponsort und durch Hr. Noppe sehr kurzfristig umgesetzt.
Ein herzliches Dankeschön hierfür.


Altpapiersammlung 2024 gestartet
Der Container wartet auf Altpapier!
02.05.2025 – Elternbrief Zahnarzt
Sehr geehrte Eltern, bitte sehen Sie sich dringend den Elternbrief zum Thema Zahnarzt an. Diesen finden Sie in Lernsax.
Schulleitung Schule am Gutspark Paunsdorf