Der Anne-Frank-Tag

Am 12. Juni, zu ihrem Geburtstag, war der Anne-Frank-Tag. Hier hatte sich unsere Schule im Vorfeld angemeldet, um sich vertiefend mit dem Leben dieses mutigen Mädchens zu beschäftigen. Dazu bekamen wir sehr anschaulich gestaltetes Material vom Anne-Frank Zentrum in Berlin zugeschickt. 

Über mehrere Ethikstunden beschäftigten sich so die Schüler und Schülerinnen unserer beiden vierten Klassen mit den unterschiedlichsten Fragestellungen. Vorbereitet wurden sie im Schuljahr bereits ein Stück weit darauf: die 4a hatte einen mehrtägigen Workshop zu jüdischem Leben in Leipzig zur Zeit des Dritten Reiches durchgeführt; die 4b hatte bereits einen Kurzvortrag über Anne Frank im Rahmen des Thema Judentums im Ethikunterricht gehört. 

Nun beschäftigten sich die Kinder vertieft mit den verschiedenen Stationen im Leben von Anne und ihrer Familie: die Zeit in Frankfurt am Main, beginnende Repressalien, der Umzug in die Niederlande, das Versteck im Hinterhaus, das Vermächtnis des Tagebuches. Untermalt mit vielen Fotos bekamen alle so einen sehr guten Einblick in Annes Leben. Die Erkenntnisse wurden von der gesamten Klasse auf einem neuen Plakat zusammengetragen. 

An diese Stunden anknüpfend putzte die Klasse 4b bei einem Rundgang durch Altpaunsdorf Stolpersteine der damals ansässigen Familie Malkomes. Anschließend wurde eine Schweigeminute eingelegt. Als Reaktion darauf kam eine sehr berührende Nachricht einer Nachfahrin der Familie. Das Erinnern ist eben doch wichtig! 

Durch dieses Projekt und die Stolpersteine wurde an Menschen, die im Dritten Reich großes Leid erfahren mussten, erinnert. Namen, Gesichter und Lebensgeschichten – sie bestehen fort. 

Die Himmelsscheibe ruft

Am 11. Juni stattete die Klasse 4b der Himmelsscheibe von Nebra einen Besuch ab. Diese einzigartige Scheibe, die zum UNESCO Weltdokumentenerbe gehört, befindet sich im Landesmuseum in Halle an der Saale. 

Dort angekommen, wurden wir von der Museumspädagogin bei einem Rundgang durch Teile der Dauerausstellung über viele interessante Fakten der Stein- und Bronzezeit informiert. So bogen wir einmal beim Mammutskelett scharf nach links ab und konnten z.B. kurz darauf die Schamanin von Bad Dürrenberg bewundern.

Nach einer Wand voller steinzeitlicher Werkzeuge und Waffen sowie  Bronzeschmuck und Schwertern standen wir dann im Vorraum zur Himmelsscheibe von Nebra. Diese einzigartige Scheibe ist ein Beweis dafür, dass sich auch vor über dreitausend Jahren die Menschen in unseren Breiten mit dem Sternenhimmel auseinandergesetzt und diesen sehr genau beobachtet haben – Sonne, Mondphasen, die Plejaden und eine Himmelsbarke geben davon Zeugnis. Dass die Entdeckung der Himmelsscheibe eigentlich aus einem Krimi stammen könnte, macht sie nochmal interessanter.

Im abgedunkelten Raum nebenan konnten wir schließlich das Original bestaunen – Jahrtausende der Menschheitsgeschichte blickten uns entgegen. Wer weiß schon, wessen Vorfahren an der Herstellung der Scheibe beteiligt waren?

Nach dem Rundgang ging’s schließlich an die Herstellung unserer eigenen Himmelsscheibe. Auf Kupferscheiben konnten wir mithilfe von Punzen und Hämmern den Sternenhimmel abbilden. Das war gar nicht so einfach! Man musste ordentlich aber genau zuhauen und dabei möglichst nicht verrutschen. Handwerkliches Geschick fällt eben nicht vom Himmel sondern muss geübt werden, wie wir mal wieder feststellen konnten. Zum Schluss konnten wir unseren Scheiben noch golden anmalen und auf ein Band fädeln. Viel gesehen, gehört und selbst ausprobiert – das war ein ereignisreicher Tag im Landesmuseum Halle! 

Wir sparen Energie! 

Die Klasse 2a nimmt seit diesem Schuljahr am Energiesparprojekt Halbe-Halbe der Stadt Leipzig teil. Das Ziel ist hier, den bisherigen Energieverbrauch der gesamten Schule zu halbieren.

Klimaklasse 2a

Eifrig haben die Kinder nachgeprüft und informative Plakate zu den Themen Wärme, Wasser und Licht gemacht. Darauf wird gezeigt, wie sich effektiv lüften lässt und wie man Strom spart. Es wurden sogar für einige Klassen Barometer zum Messen der Luftfeuchtigkeit gebastelt. Da man oft beim Anschalten des Lichts mit den verschiedenen Schaltern durcheinander kommt, gab es einfach Aufkleber für diese. Nun müssen nicht mehr alle Schalter einmal gedrückt werden, damit man das richtige Licht anknipst. Clever! 

Damit wir in den kalten Jahreszeiten weder frösteln noch vor uns hinbraten, hat sich die 2a natürlich auch ausgiebig mit den Temperaturen in den Klassenzimmern beschäftigt. Herausgekommen ist, dass der Thermostat der Heizung nicht höher als auf 3 gedreht werden sollte. Das ergibt die perfekte Temperatur und wir versuchen auf jeden Fall, dieser Empfehlung zu folgen. 

Bei einem Rundgang durch alle Klassen der Schule wurden die anderen Schüler und Schülerinnen über das Projekt und das Ziel informiert. Wenn es uns glückt, bekommt unsere Schule sogar eine Prämie! 

Im Vergleich zum Vorjahr konnten wir unseren Verbrauch bereits verbessern, was uns natürlich sehr freut. Zum neuen Schuljahr wird der jetzt langsam fertiggestellte Anbau unserer Schule eröffnet und wir bekommen mehr neue Schüler und Schülerinnen. Dann werden wir wahrscheinlich vor allem wieder etwas mehr Wasser verbrauchen. Aber unsere engagierte Energiesparklasse wird auch alle neuen Kinder über das Projekt informieren, damit sie auf ihren Wasser- und Stromverbrauch achten. Wir sind gespannt!

Kreativitätstag 2025

Nach einem Mathetag, einem Vorlesetag und einem Sporttag, fand nun auch ein Kreativitätstag an unserer Schule statt.

Die Kinder konnten sich hierbei an verschiedenen Stationen ausprobieren. Insgesamt konnten die Kinder an 2 Kursen teilnehmen, für die Sie sich vorab entscheiden und anmelden mussten.

Die Ergebnisse der Arbeiten wurden am Ende des Tages stolz allen Schülern, Helfern und Lehrern präsentiert. Ein ganz herzliches Dankeschön allen Lehrern und Helfern, die diesen Tag erst möglich und einzigartig gemacht haben. Schulleitung Schule am Gutspark Paunsdorf


Die einzelnen Stationen:


Präsentation:

Baum des Jahres 2025

In guter Tradition wurde der Baum des Jahres, die Rot-Eiche, im Bürgerpark Paunsdorf eingepflanzt und gut gegossen.

Lesen Sie den ausführlichen Bericht, inklusive Klassenfoto der Pinguinklasse, unter folgendem Link.

Briefpartnerschaft mit Mexiko

Seit mehr als 2 Jahren schreiben die Kinder der jetzigen Klasse 4a (Herrn Laser) mit den mexikanischen Kindern der Deutschen Schule in Mexiko-Stadt Briefe. Dabei tauschen sie sich über ihre Vorlieben, Hobbys, Gemeinsamkeiten und Unterschiede aus. Besonders beliebt sind die kleinen Geschenke (wie Freundschaftsbänder, Aufkleber oder kleinen Spielsachen), die hin und hergeschickt werden. Jedes Mal ist es ein spannender Moment, wenn wieder ein großer Umschlag mit den Briefen ankommt.

Die Briefe werden mit Hilfe der Kooperationslehrerinnen Vervela Utermann in Mexiko und Ines Angermann hier in Leipzig über Kontakte hin und her transportiert, da das Postsystem in Mexiko nicht verlässlich funktioniert.

Nun gehen unsere Viertklässler bald an die weiterführenden Schulen und wollen den Kontakt mit ihren mexikanischen Freunden per E-Mail aufrechterhalten. Eine neue Klasse steht schon in den Startlöchern, um die bereichernde Briefpartnerschaft mit Mexiko weiterzuführen.

Leipzig putzt

Auch wir haben es wieder getan! Entfernt wurden Kaugummis, Schmutz und Schmierereien. Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer. 🙂

Vorlesetag 2025

Am 17.04.2025 fand der jährlich stattfindende Vorlesetag in der Schule am Gutspark Paunsdorf statt. Durch viele fleißige Unterstützer wie Eltern, Lehrer, Lesementoren konnte die Gruppengröße beim vorlesen klein gehalten werden. Jede Ecke der Schule wurde zum vorlesen genutzt. Selbst die Garderobe wurde umfunktioniert.

Welttag der Poesie

Die Klasse 4a der Schule am Gutspark Paunsdorf zeigte ihre kürzlich erworbenen Kenntnisse über Gedichte und beteiligte sich mit Feiereifer spontan mit einigen eigenen Werken zum Welttag der Poesie. 

Die Themen Frieden und Inklusion stießen bei den Kindern auf großes Interesse. Hier verpackten sie sie in schöne Formen. Tiefes Nachdenken zum Thema Inklusion und dann – Moment mal! Unrespektabel oder gemein? Ja, denn auch das gehört zum Menschsein, unsere unschönen Seiten. Man muss versuchen, auch dann mit Menschen zu reden, sie zu erreichen. Ausgrenzen ist nicht die erhoffte Lösung, denn wir lernen und wachsen nur gemeinsam. 

Die Kinder zeigten, dass sich mit wenigen gutgewählten Worten Wünsche nach einem besseren Miteinander weltweit wunderbar ausdrücken lassen. Es lebe die Poesie! 

Post aus Mexiko

Nach langem Warten war es endlich wieder soweit – es gab Post aus Mexiko! 

Die seit zwei Jahren bestehenden Brieffreundschaften mit Kindern der deutschen Schule in Mexiko-Stadt entwickeln sich weiter. Es ist gar nicht so einfach, mit der Zustellung der Briefe! Um so erfreulicher ist es, wenn wir die schön verpackten Briefe endlich in den Händen halten und lesen können. Wir erfahren so einige Sachen über den Alltag und die Schule der Kinder dort. Gleichzeitig berichten wir natürlich auch über uns. 

Vor ein paar Jahren wurde dieser Austausch von einer Lehrerin unserer Schule angeregt, nachdem sie selbst mehrere Jahre an dieser Schule in Mexiko unterrichtet hatte. Zum Glück kam sie danach zu uns und brachte viele gute Ideen mit! 

Jetzt heißt es, auf die Briefe zu antworten und dann darauf zu warten, dass sie jemand mitnimmt – nach Mexiko. 🇲🇽