Leipzig putzt
Auch wir haben es wieder getan! Entfernt wurden Kaugummis, Schmutz und Schmierereien. Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer. 🙂








Friedenstauben fliegen aus
…ein Streitschlichter-Besuch an der 74. Grundschule
2 Schulen, ein Thema – am 31.3.2025 konnten die Streitschlichter der beiden 4. Klassen die Friedensstifter der 74. Grundschule Leipzig kennenlernen.
Dabei stand die gegenseitige Vorstellung, aber auch die Wertschätzung dieser wichtigen Aufgabe im Fokus. Wie wird ein Streit geschlichtet? Was wird dabei benutzt? Wie erkennt man Streitschlichter/ Friedensstifter? Wann und wo sind sie im Einsatz?
Die Kinder lernten sich im gegenseitigen Austausch kennen und erfuhren Gemeinsamkeiten und Unterschiede an der jeweils anderen Schule. Spielerische Auflockerung und ein süßer Abschluss umrahmten einen insgesamt gelungenen Tag im Zeichen des Friedens.
Ein besonderer Dank gilt der Zusammenarbeit und Unterstützung des Hortes und der 74. Grunschule Leipzig!
Die Buchmesse ruft
Nach langer Vorankündigung ging es am 27. März endlich los – wir fuhren auf die Leipziger Buchmesse! Die Messe war wirklich sehr beliebt, denn wir quetschten uns erst in eine richtig volle Tram und standen dann noch eine ganze Weile an, bevor wir in die fünf großen Messehallen hineingehen konnten.
Dort gab es sehr viele Stände von Verlagen mit jeder Menge Büchern. In kleinen Gruppen spazierten wir herum, sahen auch viele Mangas und Cosplayer in teils tollen Kostümen. Die Hugendubel Buchhandlung lud in einer Art Schloss zum Schmökern in Kinder- und Jugendbüchern. Außerdem konnten verschiedene Druckerpressen entweder selbst ausprobiert oder bei einer Vorführung betrachtet werden. Dabei war sogar eine Nachbildung der Gutenbergpresse aus dem Jahr 1450. Eine vor unseren Augen darauf gedruckte Seite aus der Gutenbergbibel hängt nun bei uns im Klassenzimmer. Einige von uns konnten ein paar kostenlose Souvenirs ergattern, andere genossen noch ein Eis aber alle von uns konnten einen ersten Eindruck von der weltweit bekannten Leipziger Buchmesse mit nach Hause nehmen.




Umzug der Homepage abgeschlossen
Liebe Besucher und Besucherinnen, der Umzug unserer Homeage zu einem neuen Provider ist nun so gut wie abgeschlossen. Alle Funktionen stehen Ihnen wie gewohnt zur Verfügung.
Im Bereich Bautagebuch sowie News und Infos fehlen noch Beitragsbilder, diese werden in den nächsten Tage sukzessive vervollständigt und den Beiträgen hinzugefügt.
Sollten Ihnen ein Fehler auffallen bzw. wichtige Inhalte fehlen, senden Sie uns bitte eine Mail an die ihnen bekannte Mailadresse: sekretariat@sagp.lernsax.de.
Vielen Dank vorab. Schulleitung Schule am Gutspark Paunsdorf.
Workshop Jüdisches Leben in Leipzig
Im Oktober 2024 fand mit der Klasse 4a der Schule am Gutspark Paunsdorf ein dreitägiger Workshop zu Jüdischem Leben in Leipzig im Ill. Reich statt. Innerhalb der drei Tage führten die Referentinnen des Bildungsverein Parcours e.V. die Kinder behutsam aber dennoch anschaulich an das Thema heran.
Mit Hilfe von Biografien jüdischer Leipziger Kinder aus dem Archiv des Schulmuseums wurde erkundet, wie sich der Alltag dieser Kinder und ihrer Familien in den Jahren des Nationalsozialismus zum Negativen veränderte. Indem vorher der eigene heutige Lebensalltag mit ganz normalen Vorgängen wie Freunde treffen, ein Hobby ausüben, Eisessen gehen, einkaufen, ins Kino gehen, auf dem Spielplatz spielen etc. beschrieben und aufgeschrieben wurde, konnte verglichen werden, wie der Bewegungsradius jüdischer Kinder durch Repressalien immer mehr eingeschränkt wurde. Vormals normale Tätigkeiten wurden zum Besonderen und schließlich zum Verbotenen. Dies in Verbindung mit den Biografien, untermalt mit Fotos der Kinder, machte diese dunkle Zeit sehr lebendig. Natürlich sprach die damalige Willkür den Gerechtigkeitssinn der Kinder an.
In Gruppenarbeit wurden verschiedene Plakate der einzelnen jüdischen Kinder erarbeitet und anschließend vorgestellt. Da kindgerecht aufbereitet, beschäftigten sich die SuS mit Biografien, die einen glimpflichen Verlauf durch etwa erfolgreiche Flucht ins Ausland nahmen.
Zusätzlich wurde die eigene Heimatstadt Leipzig durch den Workshop als ein geschichtsträchtiger Ort kennengelernt, an dem bereits viele Generationen lebten, die die unterschiedlichsten Schicksale hatten.
Sponsoren gesucht!!!
Bücherwünsche der Schüler und Schülerinnen für die neue Schulbibliothek
Wie Sie Sponsor werden können:
- Sie haben ein Buch aus der Liste zu Hause und spenden es der Schule.
- Sie besorgen ein Buch aus der Liste und spenden es der Schule.
- Sie spenden einen Geldbetrag für ein bestimmtes Buch aus der Liste. Die Schule beschafft dann dieses Buch.
- Alle Sponsoren werden auf den Buchcover namentlich erwähnt.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Hr. Laser, laser.david@sagp.lernsax.de.
Gemeinsamer Projekttag der Leipziger UNESCO Schulen
#Brückenbauen #Händereichen – Das waren die Mottos für den gemeinsamen Projekttag der Leipziger UNESCO Schulen am 14. Juni 2024.
Projekttag Klasse 2a zum Thema: Gesundes Frühstück-selbst gemacht
Zuerst kauften wir uns die Zutaten ein, verglichen Preise und Produkte. Dabei achteten wir besonders auf das heimische Angebot. Dann ging das große Schnippeln los.
Das Ergebnis hat jedem geschmeckt! Zum Schluss schrieb sich jeder die Rezepte ab, damit auch zu Hause die GESUNDHEIT” Einzug hält.
Ein gelungener Tag, an dem die Kinder Mathe, Deutsch, Sachunterricht und die praktische Arbeit miteinander verbunden haben.








Schokolade? Schokolade!
Zum Aktionstag 2024 der deutschen UNESCO Projektschulen führten die einzelnen Klassen der Grundschule am Gutspark Paunsdorf ein Projekt mit dem Carpus e.V. durch. Es ging um das Thema Schokolade. Schokolade verbindet – Menschen untereinander sowie Länder und Kontinente. Wie das? Das erfuhren alle am Projekttag. Woraus besteht Schokolade eigentlich? Wo wächst die Kakaopflanze und unter welchen Bedingungen? Wer baut sie an und erntet sie? Wie werden die Kakaobohnen verarbeitet und wer verdient letztlich daran? Im Verlauf von fünf spannenden Unterrichtsstunden konnten alle eine Kakaoschote bestaunen, sowie ungesüßte Kakaonibs und Kakaobutter probieren. Außerdem gab es Einblicke in den Alltag der Kakaoproduzenten an der Elfenbeinküste und deren Arbeiter – und der ist gar nicht süß! Kinderarbeit und schlechte, schwankende Bezahlung begleiten den Anbau der Rohstoffe, bevor wir als Konsumenten die leckere Schokolade im Laden kaufen können. Aber dagegen können wir etwas tun. Durch den Fairen Handel lassen sich Brücken bauen zwischen den Kakaoproduzenten und den Menschen, die die fertige Schokolade genießen dürfen. Das Fairtrade Siegel verspricht einen Mindestpreis und damit ein verlässliches Einkommen für die Bauern. Am spannendsten war wahrscheinlich der praktische Abschluss. Wir konnten selbst Schokolade herstellen! Das wurde auch sehr enthusiastisch getan, wobei die Schokomasse zum Schluss mit Cornflakes, Streuseln, Mandelblättchen oder Kokosraspeln verfeinert werden konnte. Das waren spannende und sehr leckere Einblicke!
Schokoladenprojekt Klasse 2a
Das Schokoladenprojekt in der Klasse 2a war ein echter Genuss!
Wir erfuhren viel Wissenswertes über den Anbau der Kakaobohnen, wo diese geerntet wurden, welchen Weg sie auf sich nimmt, um in Europa verarbeitet zu werden bis sie uns dann als Schokolade glücklich macht!








