Der Anne-Frank-Tag

Am 12. Juni, zu ihrem Geburtstag, war der Anne-Frank-Tag. Hier hatte sich unsere Schule im Vorfeld angemeldet, um sich vertiefend mit dem Leben dieses mutigen Mädchens zu beschäftigen. Dazu bekamen wir sehr anschaulich gestaltetes Material vom Anne-Frank Zentrum in Berlin zugeschickt. 

Über mehrere Ethikstunden beschäftigten sich so die Schüler und Schülerinnen unserer beiden vierten Klassen mit den unterschiedlichsten Fragestellungen. Vorbereitet wurden sie im Schuljahr bereits ein Stück weit darauf: die 4a hatte einen mehrtägigen Workshop zu jüdischem Leben in Leipzig zur Zeit des Dritten Reiches durchgeführt; die 4b hatte bereits einen Kurzvortrag über Anne Frank im Rahmen des Thema Judentums im Ethikunterricht gehört. 

Nun beschäftigten sich die Kinder vertieft mit den verschiedenen Stationen im Leben von Anne und ihrer Familie: die Zeit in Frankfurt am Main, beginnende Repressalien, der Umzug in die Niederlande, das Versteck im Hinterhaus, das Vermächtnis des Tagebuches. Untermalt mit vielen Fotos bekamen alle so einen sehr guten Einblick in Annes Leben. Die Erkenntnisse wurden von der gesamten Klasse auf einem neuen Plakat zusammengetragen. 

An diese Stunden anknüpfend putzte die Klasse 4b bei einem Rundgang durch Altpaunsdorf Stolpersteine der damals ansässigen Familie Malkomes. Anschließend wurde eine Schweigeminute eingelegt. Als Reaktion darauf kam eine sehr berührende Nachricht einer Nachfahrin der Familie. Das Erinnern ist eben doch wichtig! 

Durch dieses Projekt und die Stolpersteine wurde an Menschen, die im Dritten Reich großes Leid erfahren mussten, erinnert. Namen, Gesichter und Lebensgeschichten – sie bestehen fort. 

Die Himmelsscheibe ruft

Am 11. Juni stattete die Klasse 4b der Himmelsscheibe von Nebra einen Besuch ab. Diese einzigartige Scheibe, die zum UNESCO Weltdokumentenerbe gehört, befindet sich im Landesmuseum in Halle an der Saale. 

Dort angekommen, wurden wir von der Museumspädagogin bei einem Rundgang durch Teile der Dauerausstellung über viele interessante Fakten der Stein- und Bronzezeit informiert. So bogen wir einmal beim Mammutskelett scharf nach links ab und konnten z.B. kurz darauf die Schamanin von Bad Dürrenberg bewundern.

Nach einer Wand voller steinzeitlicher Werkzeuge und Waffen sowie  Bronzeschmuck und Schwertern standen wir dann im Vorraum zur Himmelsscheibe von Nebra. Diese einzigartige Scheibe ist ein Beweis dafür, dass sich auch vor über dreitausend Jahren die Menschen in unseren Breiten mit dem Sternenhimmel auseinandergesetzt und diesen sehr genau beobachtet haben – Sonne, Mondphasen, die Plejaden und eine Himmelsbarke geben davon Zeugnis. Dass die Entdeckung der Himmelsscheibe eigentlich aus einem Krimi stammen könnte, macht sie nochmal interessanter.

Im abgedunkelten Raum nebenan konnten wir schließlich das Original bestaunen – Jahrtausende der Menschheitsgeschichte blickten uns entgegen. Wer weiß schon, wessen Vorfahren an der Herstellung der Scheibe beteiligt waren?

Nach dem Rundgang ging’s schließlich an die Herstellung unserer eigenen Himmelsscheibe. Auf Kupferscheiben konnten wir mithilfe von Punzen und Hämmern den Sternenhimmel abbilden. Das war gar nicht so einfach! Man musste ordentlich aber genau zuhauen und dabei möglichst nicht verrutschen. Handwerkliches Geschick fällt eben nicht vom Himmel sondern muss geübt werden, wie wir mal wieder feststellen konnten. Zum Schluss konnten wir unseren Scheiben noch golden anmalen und auf ein Band fädeln. Viel gesehen, gehört und selbst ausprobiert – das war ein ereignisreicher Tag im Landesmuseum Halle! 

Antrag auf Mitgliedschaft im Förderverein

Sie haben ab sofort die Möglichkeit, den digitalen Antrag auf Mitgliedschaft im Förderverein zu nutzen.

Bitte klicken Sie hierfür auf den Link zum Anmeldeformular.

Unesco-Schülercamp in der Oberlausitz

Die drei Viertklässlerinnen Helena Borrmann (4a), Marla Schleevoigt (4a) und Lotta Raschke (4b) durften als Vertreterinnen unserer Schule am Schülercamp aller Unesco-Schulen Sachsens der Klassen 4 bis 6 in der Oberlausitz teilnehmen. Dazu fuhren sie gemeinsam mit Frau Angermann vom 27.-30. April 2025 mit dem Zug nach Seifhennersdorf ins „Querxenland“. Dort trafen sie 3 Tage lang auf viele Gleichaltrige aus anderen Unesco-Oberschulen, Gymnasien oder Grundschulen Sachsens.

Gemeinsam arbeiteten sie in verschiedenen Projekten: Lotta erkundete des Welterbe der Brüdergemeine Herrnhut und präsentierte mit ihrer Gruppe die Ergebnisse in einem kleinen Theaterstück. Helena experimentierte zum Thema: Wertvolles Wasser am Eurohof und bastelte ein großes Wassermodell mit den Unesco-Zielen. Marla erlebte hautnah mit einem Jäger das Abenteuer Wald, lernte viel Neues und präsentierte es mit ihrer Gruppe auf verschiedenen Plakaten.

Am Mundart-Abend trugen alle drei das Gedicht „Mei ärschter Abbelguchen“ von Lene Voigt vor versammelter Mannschaft mit Bravour vor.

Zum Abschluss bekamen wir ein Bastelset für einen Herrnhuter Stern geschenkt. Nun darf jede Klasse zwei Ecken davon gestalten, dann geht’s zur Fertigstellung zurück in die Sternfabrik und Weihnachten hängt dann hoffentlich ein selbstgestalteter Herrnhuter Stern bei uns wie in jeder Unesco-Schule Sachsens.

Mit einem Plakat über ihre Erlebnisse und einem Rundgang durch die Klassen informierten die drei ihre Schulgemeinschaft über ihre unvergesslichen Eindrücke.

Leipzig putzt

Auch wir haben es wieder getan! Entfernt wurden Kaugummis, Schmutz und Schmierereien. Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer. 🙂

Post aus Mexiko

Nach langem Warten war es endlich wieder soweit – es gab Post aus Mexiko! 

Die seit zwei Jahren bestehenden Brieffreundschaften mit Kindern der deutschen Schule in Mexiko-Stadt entwickeln sich weiter. Es ist gar nicht so einfach, mit der Zustellung der Briefe! Um so erfreulicher ist es, wenn wir die schön verpackten Briefe endlich in den Händen halten und lesen können. Wir erfahren so einige Sachen über den Alltag und die Schule der Kinder dort. Gleichzeitig berichten wir natürlich auch über uns. 

Vor ein paar Jahren wurde dieser Austausch von einer Lehrerin unserer Schule angeregt, nachdem sie selbst mehrere Jahre an dieser Schule in Mexiko unterrichtet hatte. Zum Glück kam sie danach zu uns und brachte viele gute Ideen mit! 

Jetzt heißt es, auf die Briefe zu antworten und dann darauf zu warten, dass sie jemand mitnimmt – nach Mexiko. 🇲🇽

Friedenstauben fliegen aus 

…ein Streitschlichter-Besuch an der 74. Grundschule

2 Schulen, ein Thema – am 31.3.2025 konnten die Streitschlichter der beiden 4. Klassen die Friedensstifter der 74. Grundschule Leipzig kennenlernen.

Dabei stand die gegenseitige Vorstellung, aber auch die Wertschätzung dieser wichtigen Aufgabe im Fokus. Wie wird ein Streit geschlichtet? Was wird dabei benutzt? Wie erkennt man Streitschlichter/ Friedensstifter? Wann und wo sind sie im Einsatz?

Die Kinder lernten sich im gegenseitigen Austausch kennen und erfuhren Gemeinsamkeiten und Unterschiede an der jeweils anderen Schule. Spielerische Auflockerung und ein süßer Abschluss umrahmten einen insgesamt gelungenen Tag im Zeichen des Friedens.

Ein besonderer Dank gilt der Zusammenarbeit und Unterstützung des Hortes und der 74. Grunschule Leipzig!

Die Buchmesse ruft

Nach langer Vorankündigung ging es am 27. März endlich los – wir fuhren auf die Leipziger Buchmesse! Die Messe war wirklich sehr beliebt, denn wir quetschten uns erst in eine richtig volle Tram und standen dann noch eine ganze Weile an, bevor wir in die fünf großen Messehallen hineingehen konnten. 

Dort gab es sehr viele Stände von Verlagen mit jeder Menge Büchern. In kleinen Gruppen spazierten wir herum, sahen auch viele Mangas und Cosplayer in teils tollen Kostümen. Die Hugendubel Buchhandlung lud in einer Art Schloss zum Schmökern in Kinder- und Jugendbüchern. Außerdem konnten verschiedene Druckerpressen entweder selbst ausprobiert oder bei einer Vorführung betrachtet werden. Dabei war sogar eine Nachbildung der Gutenbergpresse aus dem Jahr 1450. Eine vor unseren Augen darauf gedruckte Seite aus der Gutenbergbibel hängt nun bei uns im Klassenzimmer. Einige von uns konnten ein paar kostenlose Souvenirs ergattern, andere genossen noch ein Eis aber alle von uns konnten einen ersten Eindruck von der weltweit bekannten Leipziger Buchmesse mit nach Hause nehmen. 

Offener Elternabend 06.02.2025

Offener Elternabend zum Thema “Kinderschutz & Prävention vor sexuellem Missbrauch”

Am offenen Elternabend gab es für alle Eltern der Schule und das Schulpersonal die Möglichkeit zusammenzukommen, um das wichtige Thema des Kinderschutzes zu besprechen.

Die Veranstaltung wurde von der erfahrenen Sexual- und Theaterpädagogin Marlen Riedel geleitet. Dabei hat sie wichtige Statistiken erläutert, in offenen Diskursen durch verschiedene Szenarien der Thematik geführt und ist dabei auch auf Einzelfragen eingegangen. Zusammen mit ihrem Team wird sie nach den Winterferien das Kinderschutzprojekt „Hau ab!“ an unserer Schule durchführen. In diesem Projekt werden die Kinder in einem praxisorientierten Ansatz zu Selbstschutz und Achtsamkeit geschult. Das Konzept wurde erklärt und es wurden relevante Verhaltensmuster und -strategien für Kinder und Bezugspersonen besprochen.

An dem Abend gab es weiterhin viele Tipps, Buchempfehlungen für Kinder und Erwachsene, sowie weiteres Informationsmaterial. Zudem war auch das Kinderschutzkonzept der Schule am Gutspark zugänglich.

Der Elternrat bedankt sich herzlich für die zeitnahe Unterstützung der Schulleitung bei der Umsetzung dieses wichtigen Projekts, als auch bei den zahlreich erschienenen Lehrkräften.
Wir sind zuversichtlich, dass der gemeinsame Austausch und die Aufklärungsarbeit einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Kinder leistet.
Die gesamte Initiative wird durch den Förderverein der Schule am Gutspark unterstützt und finanziert.

Februar 2025

Elternrat der Schule am Gutspark

Sponsoren gesucht!!!

Bücherwünsche der Schüler und Schülerinnen für die neue Schulbibliothek

Wie Sie Sponsor werden können:

  • Sie haben ein Buch aus der Liste zu Hause und spenden es der Schule.
  • Sie besorgen ein Buch aus der Liste und spenden es der Schule.
  • Sie spenden einen Geldbetrag für ein bestimmtes Buch aus der Liste. Die Schule beschafft dann dieses Buch.
  • Alle Sponsoren werden auf den Buchcover namentlich erwähnt.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Hr. Laser, laser.david@sagp.lernsax.de.